www.glasfaser-tarife.com

Glasfaser Speedtest: Warum und Wie?

Messen Sie den Speed Ihres Glasfaser - Wolke mit Rakete, die das symbolisiert

Update: 28.02.2025 / Lesezeit: 6 min / Geschrieben von: Patrick

Inhalt

Möchten Sie wissen, wie schnell Ihr Glasfaser-Internet wirklich ist? Mit unserem Ookla Speedtest können Sie Ihre aktuelle Download- und Upload-Geschwindigkeit in wenigen Sekunden testen. So stellen Sie sicher, dass Sie die Geschwindigkeit erhalten, für die Sie bezahlen.

Machen Sie jetzt den Test und überprüfen Sie Ihre Verbindung!

Alles auf einen Blick

  • Ein Glasfaser-Speedtest hilft, die tatsächliche Internetgeschwindigkeit mit den Anbieterangaben zu vergleichen.
  • Die meisten Tests liefern ähnliche Werte für Download, Upload und Latenz, unabhängig vom Anbieter.
  • Optimale Testergebnisse erfordern eine stabile Verbindung und idealerweise eine LAN-Verbindung.
  • Der Speedtest der Bundesnetzagentur eignet sich besonders für rechtlich verwertbare Messergebnisse.

Glasfaser Speedtest nutzen

Ein zuverlässiger Internetanschluss ist heutzutage essenziell, sei es für Streaming, Home-Office oder Online-Gaming. Doch oft weicht die tatsächliche Geschwindigkeit von den versprochenen Werten ab. Ein Glasfaser-Speedtest hilft Ihnen, Ihre Verbindung zu überprüfen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Gründe & Ziele eines Glasfaser-Speedtests

  1. Überprüfung der Anbieterangaben: Stimmt die tatsächliche Geschwindigkeit mit den versprochenen Werten überein?
  2. Kenntnis der eigenen Glasfaserleistung: Ermitteln Sie Ihre Download- und Upload-Geschwindigkeit.
  3. Einfachheit des Tests: Schnelle und unkomplizierte Messung ohne technische Vorkenntnisse.
Haben Sie noch kein Glasfaser?
Postleitzahl
Ort
Haben Sie bereits einen Internetanschluss an dieser Adresse?

Warum expliziert Glasfaser testen?

Ein Wechsel zu Glasfaser bringt in der Regel nicht nur eine höhere Internetgeschwindigkeit, sondern auch eine stabilere Verbindung mit sich. Gerade für Nutzer, die bisher mit Verbindungsabbrüchen oder schwankenden Geschwindigkeiten zu kämpfen hatten, kann Glasfaser eine deutliche Verbesserung bieten. Mithilfe der hier vorgestellten Speedtests lässt sich die tatsächliche Geschwindigkeit zuverlässig messen und mit den versprochenen Werten vergleichen. So können Nutzer selbst überprüfen, ob ihr Anschluss die erwartete Leistung liefert und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

Was kann ich von Glasfaser erwarten?

Ein Wechsel zu Glasfaser bedeutet nicht zwangsläufig eine höhere Geschwindigkeit, da die gebuchte Bandbreite eine entscheidende Rolle spielt. Beispielsweise bietet die Telekom bereits Glasfaseranschlüsse ab 150 Mbit/s an, sodass der tatsächliche Speed je nach Vertrag variiert. Dennoch zeigt eine Analyse der durchschnittlichen Internetgeschwindigkeiten, dass Glasfaser insgesamt stabilere und oft höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Besonders auffällig ist der Trend bei Deutsche Glasfaser, wo durch das exklusive Angebot reiner Glasfaseranschlüsse signifikant höhere Werte gemessen werden, während andere Anbieter noch einen Mix aus Kupfer- und Glasfaserinfrastruktur verwenden. Mithilfe der hier vorgestellten Tests können Nutzer ihre eigene Geschwindigkeit überprüfen und einschätzen, ob ihr Anschluss die erwartete Leistung erbringt.

Wichtige Fachbegriffe

Um die Ergebnisse Ihres Speedtests richtig interpretieren zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Metriken zu verstehen. Jede dieser Kennzahlen gibt Aufschluss über eine spezifische Eigenschaft Ihrer Internetverbindung und kann Ihnen helfen, eventuelle Probleme zu identifizieren oder Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.

  • Ping: Gibt an, wie lange ein Datenpaket benötigt, um vom Sender zum Empfänger und zurück zu gelangen. Niedrige Werte sind ideal für Online-Gaming und Videokonferenzen.
  • Download-Geschwindigkeit: Zeigt an, wie schnell Daten aus dem Internet auf Ihr Gerät übertragen werden. Besonders wichtig für Streaming und große Downloads.
  • Upload-Geschwindigkeit: Bestimmt, wie schnell Sie Daten ins Internet hochladen können – essenziell für Cloud-Speicherung, Home-Office und Videoanrufe.
  • Jitter: Misst die Schwankung der Ping-Zeiten und beeinflusst vor allem Echtzeitanwendungen wie VoIP-Telefonie oder Online-Spiele.

Interessante Statistik

Die Werte zeigen, dass Browser nur bedingt Einfluss auf die Messergebnisse haben. In unserer Messung erzielte Chrome die beste Download-Geschwindigkeit und den niedrigsten Jitter, während Safari und Firefox den niedrigsten Ping maßen. Dennoch bleibt der wichtigste Faktor für eine akkurate Messung eine stabile Testumgebung.

Browser Anzahl Tests download Mbits Ø upload Mbits Ø Jitter Ø Ping (ms)
CHROME 24295 152 40 15,35 20,46
Firefox 12124 113 39 13,75 21,12
Safari 9791 104 34 13,76 21,45
Edge 5899 137 53 14,25 17,85

Diese Werte zeigen, dass Unterschiede zwar existieren, aber in der Praxis meist minimal sind. Der wichtigste Faktor für eine akkurate Messung bleibt eine stabile Testumgebung.

Die Werte für Download- und Upload-Geschwindigkeit können einfach mit den Angaben Ihres Internetvertrags abgeglichen werden. Weichen die gemessenen Werte stark von den versprochenen Geschwindigkeiten ab, könnte es ein Problem mit der Verbindung oder dem Anbieter geben.

Jitter und Latenz sind für viele Nutzer weniger bekannt, spielen aber eine entscheidende Rolle für Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen oder Online-Gaming. Eine niedrige Latenz (unter 30 ms) ist ideal, während Werte über 100 ms zu Verzögerungen führen können. Ein Jitter-Wert unter 10 ms ist gut, während Werte über 30 ms zu spürbaren Störungen führen können, insbesondere bei Sprach- und Videoanrufen.

  • Was ist Ping?

    Was ist Ping?

    Ping ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Computernetzwerken und dem Internet verwendet wird.

    mehr erfahren
  • Was ist Jitter?

    Was ist Jitter?

    Jitter bezieht sich auf die Variation der Verzögerungszeiten von Datenpaketen, die über ein Netzwerk gesendet werden.

    mehr erfahren

Optimale Testbedingungen

Um zuverlässige und präzise Ergebnisse bei Ihrem Speedtest zu erhalten, sollten bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Eine stabile Verbindung und eine möglichst unbeeinflusste Testumgebung sind entscheidend.

Technische Voraussetzungen

Geräte und Netzwerkvoraussetzungen

  1. Die Verwendung von Gigabit-Netzwerkkarten stellt sicher, dass die maximale Übertragungsgeschwindigkeit bei kabelgebundenen Verbindungen erreicht wird. Diese Netzwerkkarten ermöglichen eine deutlich höhere Datenrate als ältere Modelle und sind besonders wichtig für stabile und schnelle Internetverbindungen, insbesondere bei Glasfaseranschlüssen.
  2. Wenn keine kabelgebundene Verbindung möglich ist, sollte mindestens der WLAN-Standard WiFi 5 oder höher verwendet werden, um eine stabile und schnelle drahtlose Internetverbindung zu gewährleisten. Neuere Standards wie WiFi 6 bieten zudem eine bessere Effizienz und niedrigere Latenzzeiten, insbesondere in Netzwerken mit vielen verbundenen Geräten.

Optimale Testkonfiguration

  • Minimierung anderer Zugriffe: Vermeiden Sie parallele Downloads oder Streaming während des Tests.
  • Verwendung eines LAN-Kabels: Für genauere Messergebnisse ist eine direkte Verbindung zum Router vorzuziehen.
Icon Hinweis

Experten-Tipp: Falls Ihnen die vielen technischen Begriffe und Testoptionen zu kompliziert erscheinen: Nutzen Sie einfach den nächstgelegenen Speedtest und wiederholen Sie den Test zu verschiedenen Tageszeiten. So erhalten Sie eine verlässliche Einschätzung Ihrer Internetgeschwindigkeit, ohne sich zu sehr mit technischen Details beschäftigen zu müssen.

Verfügbare Glasfaser-Speedtests

Die meisten Glasfaser-Speedtests basieren auf ähnlichen Messmethoden und liefern vergleichbare Werte für Download-, Upload-Geschwindigkeit und Latenz. Welchen Test Sie nutzen, spielt für eine ungefähre Einschätzung der Geschwindigkeit kaum eine Rolle, da alle Tests auf derselben technischen Grundlage arbeiten. Unterschiede können sich lediglich in der Auswahl der Testserver oder der Darstellung der Ergebnisse ergeben.

Telekom Speedtest

  • Offizieller Speedtest der Telekom zur Überprüfung der tatsächlichen Internetgeschwindigkeit.
  • Ermöglicht eine detaillierte Analyse von Download-, Upload- und Ping-Werten.
  • Geeignet für alle Telekom-Kunden, die ihre vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit testen möchten.
  • Zum Test

FRITZ!Box Speedtest "Zack"

Mit dem Speedtest "Zack" erhalten Sie blitzschnell eine präzise Analyse Ihrer Internetverbindung. Ob Download-, Upload-Geschwindigkeit oder Latenz – "Zack" zeigt Ihnen in wenigen Sekunden, ob Ihre Verbindung die versprochene Leistung erbringt.

  • Speziell für Nutzer einer FRITZ!Box entwickelt, um präzise Messergebnisse zu erhalten.
  • Der Test kann bequem über den Browser durchgeführt werden.
  • Ideal für eine zuverlässige Messung der Geschwindigkeit innerhalb des Heimnetzwerks.
  • Zum Test

Beispielergebnis des FRITZ!Box Speedtest Zack

Bundesnetzagentur Speedtest

Der Speedtest der Bundesnetzagentur kann auf verschiedenen Plattformen durchgeführt werden – sowohl im Browser als auch über eine mobile App oder auf dem Desktop. Zusätzlich bietet die Bundesnetzagentur eine interaktive Karte sowie detaillierte Jahresberichte, in denen Nutzer Statistiken zur Netzqualität und regionalen Geschwindigkeiten abrufen können.

  • Gesetzlich anerkannter Test zur Feststellung von Abweichungen zwischen Vertrags- und realer Geschwindigkeit.
  • Bietet eine umfassende Analyse mit rechtlicher Grundlage zur Beschwerdeeinreichung.
  • Empfohlen für Nutzer, die ihre Internetgeschwindigkeit offiziell dokumentieren möchten.
  • Zum Test

Ookla Speedtest

  • Einer der weltweit meistgenutzten Speedtests zur Messung der Internetgeschwindigkeit.
  • Liefert schnelle und zuverlässige Ergebnisse für Download, Upload und Latenz.
  • Unterstützt verschiedene Testserver für eine möglichst realistische Messung.

Neben den hier genannten Anbietern bieten auch viele weitere Plattformen wie Google direkt in der Suche, CHIP oder Computerbild eigene Speedtests an. Diese basieren meist auf ähnlichen Messmethoden und liefern vergleichbare Ergebnisse für Download-, Upload-Geschwindigkeit und Latenz. Nutzer haben daher eine breite Auswahl an Testmöglichkeiten, um ihre Internetgeschwindigkeit unabhängig vom Anbieter zu überprüfen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Speedtests hängt oft von persönlichen Präferenzen ab, da fast alle verfügbaren Tests ähnliche Messmethoden verwenden und vergleichbare Ergebnisse liefern. Für eine allgemeine Einschätzung der eigenen Internetgeschwindigkeit genügt es, einen beliebigen der genannten Tests zu nutzen.

Wer jedoch eine rechtlich verwertbare Dokumentation seiner Internetgeschwindigkeit benötigt, sollte den Speedtest der Bundesnetzagentur verwenden. Dieser bietet eine anerkannte Grundlage, um bei Abweichungen vom vertraglich zugesicherten Leistungsumfang entsprechende Maßnahmen zu ergreifen oder Beschwerden einzureichen.

Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.