www.glasfaser-tarife.com

Glasfaser Router: Ihre umfassende Anleitung zur Auswahl und Installation

Teaserbild - Glasfaser Router

Update: 28.02.2025 / Lesezeit: 7 min / Geschrieben von: Patrick

Inhalt
Alles auf einen Blick

  • Für echtes Glasfaser-Internet brauchen Sie spezielle Router, meist mit eingebautem Modem.
  • Anbieter haben verschiedene Modelle mit speziellen Features im Angebot.
  • Sie haben die freie Wahl zwischen dem Kauf eines Routers oder der Miete.
  • Einfache Anschlussmöglichkeiten bei Routern mit integriertem Modem.
  • Für die Einrichtung gibt es Online-Hilfen oder Sie können einen Fachmann beauftragen

Überblick und Einführung

Ein Glasfaser-Router ist speziell dafür entwickelt, die hohen Geschwindigkeiten und Bandbreiten von Glasfaser-Internetanschlüssen zu managen. Diese Geräte haben oft ein Eingangmodem und bieten die neueste Technologie für WiFi und Netzwerksteuerung. Die großen Internetanbieter bieten spezielle Modelle an, die auf ihre Infrastruktur abgestimmt sind, um den bestmöglichen Service zu bieten.

Glasfaser Router im Vergleich

Echte Glasfaser-Router (mit integriertem Modem)

Diese Geräte haben ein eingebautes Glasfasermodem und können direkt mit dem Glasfaseranschluss verbunden werden:

  1. AVM FRITZ!Box 5590 Pro – AVM FRITZ!Box 5590 Pro – Das neueste Spitzenmodell von AVM für Glasfaseranschlüsse, ausgestattet mit Wi-Fi 7 für maximale Geschwindigkeit und Effizienz.
  2. AVM FRITZ!Box 5590 Fiber – Unterstützt Wi-Fi 6, kompatibel mit GPON und AON Glasfaseranschlüssen.
  3. AVM FRITZ!Box 5530 Fiber – Etwas abgespecktere Version der 5590, aber ebenfalls für GPON und AON geeignet.
  4. Speedport Smart 4 Plus (Telekom) – Ein echtes Glasfaser-Modell mit integriertem Modem, das direkt ohne zusätzliches ONT an FTTH-Anschlüsse der Telekom angeschlossen werden kann.
  5. 1&1 HomeServer Glasfaser – Ein gebrandetes Modell von 1&1 auf Basis der AVM FRITZ!Box 5530 Fiber, speziell für 1&1-Glasfaseranschlüsse optimiert.
  6. Deutsche Glasfaser DG WLAN Plus Router – Optimiert für die Netze von Deutsche Glasfaser.

Alternativen (WAN-Router, benötigt ONT)

Diese Router haben kein integriertes Glasfasermodem, aber können über einen ONT (z. B. von Telekom, Vodafone oder Deutsche Glasfaser) mit Glasfaseranschlüssen genutzt werden:

  1. AVM FRITZ!Box 7590 AX – Sehr leistungsstarker Router mit Wi-Fi 6, ideal für Glasfaser mit ONT.
  2. TP-Link Archer C88 – Wi-Fi 6 Router mit Multi-Gigabit WAN für ONT-Anschluss für verbesserte Leistung und mehr Stabilität bietet.
  3. Asus ROG Rapture GT-AX6000 – High-End-Gaming-Router mit Multi-Gigabit WAN-Port für Glasfaseranschlüsse.
  4. Netgear Nighthawk AX12 – Unterstützt Multi-Gigabit WAN und kann mit externem ONT verwendet werden.
  5. Speedport Smart 4 (normal) – Muss mit einem Glasfaser-ONT kombiniert werden.
  6. Vodafone Station – Wird bei Vodafone Glasfaseranschlüssen mit ONT verwendet.
  7. o2 HomeBox 3 – Unterstützt Glasfaser über einen ONT.
Icon Hinweis

Experten-Tipp: AVM ist einer der führenden Hersteller von Glasfaser-Routern in Deutschland. Ein einfacher Trick, um Glasfaser-geeignete Modelle zu erkennen: Achten Sie auf das Wort „Fiber“ im Namen! Geräte wie die FRITZ!Box 5590 Fiber oder 5530 Fiber sind speziell für Glasfaseranschlüsse optimiert und lassen sich direkt anschließen – ohne zusätzliches ONT.

Wer fragt sich an diesem Punkt, was ein ONT ist?

Das Optical Network Terminal (ONT) ist ein Gerät, das das optische Signal aus der Glasfaserleitung in ein elektrisches Signal umwandelt, das Ihr Router verarbeiten kann. Manche Router haben ein integriertes ONT, während andere ein separates ONT benötigen, das vom Anbieter bereitgestellt wird.

Echte Glasfaser-Router vs. Router mit ONT: Was ist die bessere Wahl?

Echte Glasfaser-Router (mit integriertem Modem) Router + ONT (externe Lösung)
Kein zusätzliches Gerät nötig Zusätzliche Hardware (ONT) erforderlich
Einfacher Anschluss direkt an die Glasfaser Mehr Flexibilität bei Router-Wahl
Hersteller-Updates speziell für Glasfaserbetrieb ONT bleibt stabil, auch wenn Router gewechselt wird
Weniger Kabelsalat Häufig von Netzbetreibern kostenlos bereitgestellt
Ideal für einfache, schnelle Einrichtung Kann kompatibler mit zukünftigen Technologien sein

Wenn Sie ein Gerät bevorzugen, das möglichst wenig Platz einnimmt und einfach zu installieren ist, ist ein echter Glasfaser-Router eine gute Wahl. Falls Sie jedoch maximale Flexibilität bei der Router-Wahl wünschen oder bereits einen leistungsstarken Router besitzen, könnte eine Kombination aus Router + ONT besser für Sie sein.

Anbietergeräte im Detail

Telekom Geräte

Die Telekom überzeugt mit ihren Speedport-Routern, die speziell für Glasfaser-Anschlüsse entwickelt wurden. Besonders hervorzuheben ist der Speedport Smart 4 Plus mit integriertem Glasfasermodem, der direkt ohne zusätzliches ONT an den Glasfaseranschluss angeschlossen werden kann. Zudem gibt es mehrere für FTTH geeignete Router, die ein zusätzliches Glasfaser-Modem benötigen, darunter Speedport Smart, Smart 2, 3 und 4, Speedport Pro und Pro Plus, Digitalisierungsbox Smart 2 und Premium 2 sowie die FRITZ!Box 7490, 7530 (AX) und 7590 (AX).

Für FTTB-Anschlüsse, die den Übertragungsstandard G.fast unterstützen, sind der Speedport Smart 4 Plus, die Digitalisierungsbox Smart 2 und Premium 2 ebenfalls geeignete Optionen. Diese Router bieten robuste Sicherheitsfunktionen und lassen sich einfach einrichten, was für eine stabile Performance sorgt.

Das Glasfaser Modem 2 der Telekom ist eine verbesserte Version des ursprünglichen Glasfasermodems und ermöglicht den direkten Anschluss an das Glasfasernetz der Telekom. Es wird insbesondere für FTTH-Anschlüsse genutzt und unterstützt hohe Übertragungsgeschwindigkeiten für eine stabile Internetverbindung. Das Modem wird als separates Gerät bereitgestellt und kann mit kompatiblen Routern kombiniert werden, um maximale Flexibilität bei der Heimnetzwerkkonfiguration zu bieten.

Vodafone Geräte

Vodafone vertraut auf die Fritz!Box, die für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Die neueste Fritz!Box 5530 und 5590 unterstützt zum Beispiel Glasfaser direkt.

Vodafone entwickelt die Vodafone Station kontinuierlich weiter, arbeitet dabei mit verschiedenen Herstellern wie Arris, Technicolor und CommScope zusammen und passt die Hardware an neue Technologien an. Vodafone bietet bereits spezielle Glasfaser-Router an (z. B. die FritzBox 5530 Fiber für FTTH). Da die Vodafone Station bisher primär für Kabelinternet (DOCSIS 3.1) entwickelt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine zukünftige Version auch für Glasfaser optimiert wird

Das könnte bedeuten: Direkte Unterstützung für Glasfaser-Anschlüsse (ohne separates ONT-Modem), Noch leistungsfähigeres WLAN (Wi-Fi 7 und höher), Bessere Mesh-Funktionalität für größere Haushalte.

Die Vodafone EasyBoxen sind mittlerweile technisch veraltet im Vergleich zu aktuellen Routern wie der FritzBox 7530 AX oder 7590 AX, die Vodafone jetzt bevorzugt anbietet. Die EasyBox-Modelle, wie die EasyBox 804 oder 805, wurden ursprünglich für DSL- und VDSL-Anschlüsse entwickelt, sind aber in vielen Aspekten nicht mehr auf dem neuesten Stand, unter anderem keine native Unterstützung für Glasfaser (FTTH).

o2 Geräte

Auch o2 setzt auf die FRITZ!Box, darunter das leistungsfähige Modell 7590 AX, das in Tests für seine hervorragende Performance mehrfach ausgezeichnet wurde. Zudem sind alle FRITZ!Box-Fiber-Modelle bei o2 im Angebot und werden aktuell beworben. Die o2 HomeBox ist inzwischen technisch veraltet im Vergleich zu den aktuellen FRITZ!Box-Modellen, die o2 in seinen Tarifen anbietet. Während die HomeBox (je nach Modell entweder die HomeBox 2 oder 3) grundlegende Funktionen für DSL- und VDSL-Verbindungen bietet, fehlen ihr viele moderne Features, die aktuelle FRITZ!Boxen haben.

1&1 Geräte

1&1 setzt ebenfalls auf FRITZ!Box-Router, allerdings werden diese in einem speziellen Design mit eigenem Branding angeboten. Die Router sind in Schwarz gehalten und tragen den Namen 1&1 HomeServer. Ein Beispiel ist der 1&1 HomeServer Glasfaser, der auf der FRITZ!Box 5530 Fiber basiert.

Hier macht 1&1 eine geschickte Namensgebung, indem 'Glasfaser' direkt im Namen enthalten ist, sodass Verbraucher sofort erkennen, dass das Gerät für Glasfaseranschlüsse geeignet ist. Viele Kunden wissen möglicherweise nicht, dass hinter den 1&1 HomeServer-Modellen bewährte FRITZ!Box-Technologie steckt, die für ihre Qualität und Leistungsfähigkeit bekannt ist.

1&1 bietet in seinen Glasfaser-Tarifen auch ein ONT (Optical Network Terminal) direkt mit an. Dieses wird von 1&1 bereitgestellt und ermöglicht den Anschluss von Routern ohne integriertes Glasfasermodem an das Glasfasernetz. So können Kunden flexibel entscheiden, ob sie den 1&1 HomeServer Glasfaser nutzen oder einen anderen kompatiblen Router anschließen möchten..

Deutsche Glasfaser Geräte

Mit dem DG WLAN Plus Router bietet Deutsche Glasfaser eigenständige und leistungsstarke Router an, die speziell für hohe Datenübertragung optimiert sind. Ein großer Vorteil dieser Router ist, dass sie direkt an den Glasfaseranschluss angeschlossen werden können, ohne dass ein separates ONT erforderlich ist. Dies vereinfacht die Einrichtung und reduziert zusätzlichen Kabelsalat. Außerdem profitieren Nutzer von optimierten Software-Updates und spezifischer Anbieterunterstützung, was die Stabilität und Sicherheit des Netzwerks weiter erhöht.

Weitere Anbieter

Mehrere deutsche Internetanbieter bieten FRITZ!Box-Router als Teil ihrer Hardwarelösungen an oder unterstützen deren Nutzung. Hier einige Beispiele:

  • PYUR konzentriert sich vor allem auf Kabelinternet und bietet daher primär Router an, die für DOCSIS 3.1-basierte Anschlüsse optimiert sind. PYUR bietet bisher keine eigenen Glasfaser-Router an, sondern setzt für Glasfaser-Tarife (FTTH) auf ein separates ONT-Modem (Optical Network Terminal). Kunden müssen in diesem Fall entweder eine FritzBox 5530 Fiber oder einen anderen kompatiblen Router selbst verwenden.
  • M-net: Bietet die FRITZ!Box als Routeroption für Kunden an. Kunden können die FRITZ!Box direkt über M-net beziehen und erhalten Unterstützung bei der Einrichtung.
  • EWE TEL: Unterstützt die Nutzung von FRITZ!Box-Routern an ihren Anschlüssen. Kunden können eine FRITZ!Box über EWE TEL beziehen oder ein eigenes kompatibles Modell verwenden.
  • E.ON Highspeed (ehemals innogy): Bietet Anleitungen zur Einrichtung der FRITZ!Box an ihren Anschlüssen. Kunden können somit eine FRITZ!Box für ihren Internetzugang nutzen.

Zusätzlich zu diesen Anbietern unterstützen viele weitere deutsche ISPs die Nutzung von FRITZ!Box-Routern oder bieten sie direkt an, darunter congstar, NetCologne, osnatel, swb. Die FRITZ!Box ist aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Funktionsvielfalt eine beliebte Wahl sowohl bei Anbietern als auch bei Kunden.

Routerfreiheit: Ihre Wahl zählt

In Deutschland gab es 2016 eine wichtige Änderung: die Routerfreiheit.

Was bedeutet das für Sie? Sie sind nicht mehr gezwungen, den Router zu nutzen, den Ihr Internetanbieter Ihnen gibt. Das ist ein bisschen wie im Restaurant: Statt nur das Tagesgericht zu nehmen, können Sie von der ganzen Speisekarte bestellen! Das kann ein Vorteil sein, wenn Sie ein Gerät wollen, das schneller, sicherer oder einfach besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Besonders spannend wird es bei Glasfaseranschlüssen, denn da gilt dies selbstverständlich auch! Wenn Ihr Anbieter ein ONT (ähnlich wie ein Übersetzer für das Glasfasersignal) anbietet, können Sie frei entscheiden, welchen Router Sie damit verbinden möchten. Kommt Ihr Glasfaseranschluss ohne dieses Übersetzungsgerät, könnten Sie einen Router mit integriertem Glasfasermodem in Betracht ziehen.

Bevor Sie vereint mit Ihrem neuen Hightech-Router durchstarten, sollten Sie die Kompatibilitätsanforderungen Ihres Anbieters checken. Einige Anbieter haben bestimmte technische Voraussetzungen oder eigene Einstellungen. Wer volle Kontrolle über sein Heimnetzwerk will, wird die neuen Möglichkeiten der Routerfreiheit auf jeden Fall zu schätzen wissen!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Welche Vorteile hat ein integriertes Glasfaser-Modem?
  • Gibt es Nachteile beim Mieten eines Routers?
  • Welcher Router ist für hohe Datenraten geeignet?
  • Wie lange dauert die Einrichtung eines Routers im Durchschnitt?
  • Kann ich jeden Router an jedem Anschluss verwenden?

Fazit

Die Wahl des passenden Glasfaser-Routers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Netzanbieter und Ihren spezifischen Bedürfnissen. Da die Technologie ständig fortschreitet, ist es sinnvoll, auf dem Laufenden zu bleiben und bei Bedarf auf ein neueres Modell umzusteigen, um immer die bestmögliche Internetleistung zu erzielen.

Quellenangaben

Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.