www.glasfaser-tarife.com

Was ist eine Glasfaser-Vorvermarktung?

Was ist eine Glasfaser-Vorvermarktung? Einführungsbild

Alles auf einen Blick

  • Keine Ausbaugarantie: Hier heißt es aufpassen. Der Anbieter schaut zunächst, ob genug Haushalte Interesse haben. Nur wenn die Nachfrage stimmt, wird der Ausbau überhaupt in Angriff genommen. Also, ohne genügend Nachbarn funktioniert's nicht.
  • Günstigere Konditionen: Ein echter Vorteil für Frühbucher: Wer sich schnell anmeldet, kann oft von vergünstigten Anschlusskosten oder speziellen Tarifen profitieren. Das ist wie ein Bonus für Ihre Schnelligkeit.
  • Vertragsbindung beachten: Wichtig zu wissen - Nachdem der Anbieter zugesagt hat, dass der Ausbau kommt, startet Ihr Widerrufsrecht. Danach ist man meistens an eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten gebunden – also denken Sie gut nach, bevor Sie zuschlagen.
  • Lange Wartezeiten möglich: Geduld ist gefragt! Der Ausbau kann sich über Monate hinziehen. Bis Sie endlich mit dem neuen Anschluss loslegen können, bleibt Ihr alter DSL- oder Kabelanschluss aktiv. Also, keine Eile – dafür ist es nicht immer schnell genug.

Update: 19.02.2025 / Lesezeit: 9 min / Geschrieben von: Patrick

Inhalt

Die Glasfaser-Vorvermarktung ist eine Phase vor dem eigentlichen Ausbau von Glasfasernetzen, in der Telekommunikationsanbieter die Nachfrage in einer bestimmten Region ermitteln. In dieser Phase können Haushalte und Unternehmen ihren Bedarf an einem Glasfaseranschluss anmelden, oft zu günstigen Bedingungen und mit bestimmten Vorteilen.

Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit von Telekom Glasfaser

Warum gibt es eine Vorvermarktung?

Der Glasfaserausbau ist teuer und komplex. Der Ausbau umfasst umfangreiche Tiefbauarbeiten und das eigentliche Verlegen der Glasfaserleitungen, was hohe Investitionen erfordert. Damit sich diese Investitionen lohnen, ist es notwendig, dass eine ausreichende Anzahl an Haushalten in einer Region Interesse an einem Anschluss zeigt. Die Vorvermarktung hilft dabei, die Wirtschaftlichkeit des Ausbaus zu prüfen.

Wie funktioniert die Vorvermarktung?

  1. Region auswählen: Der Anbieter wählt eine Region für den potenziellen Ausbau aus.
  2. Kundenregistrierung: Haushalte und Unternehmen können ihr Interesse anmelden und sich für einen Anschluss registrieren.
  3. Mindestquote erreichen: Wenn eine festgelegte Anzahl an Vorbestellungen (z.B. 30-40 % der Haushalte) erreicht wird, startet der Ausbau.
  4. Kosten nach Vorvermarktung: Nach der Vorvermarktung steigen oft die Anschlusskosten, da der Ausbau ohne Vorbestellungen teurer ist.

Vorteile & Nachteile für Kunden

Ein Glasfaseranschluss klingt super, oder? Aber bevor Sie sich ins Abenteuer Vorvermarktung stürzen, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wenn Sie schnell zuschlagen, können Sie sich nicht nur günstigere Anschlusskosten sichern, sondern auch exklusive Tarife, die man sonst nicht bekommt. Außerdem hilft eine hohe Nachfrage, damit das Netz in Ihrer Gegend überhaupt ausgebaut wird. Aber wie bei einem Überraschungsei gibt es auch hier ein paar Risiken: Vielleicht binden Sie sich an einen Vertrag, ohne sicher zu sein, dass der Ausbau auch wirklich stattfindet. Und die Kündigungsoptionen können etwas knifflig sein. Deswegen ist es wichtig, die Bedingungen genau zu studieren, damit Sie wissen, wo Sie ran sind.

Im Großen und Ganzen kann es sich echt lohnen, beim Vorvermarktungs-Projekt mitzumachen – besonders, wenn sie auf der Suche nach schnellem und zuverlässigem Internet sind und nicht bis zum nächsten Weihnachtsfest warten möchten, um eine Entscheidung zu treffen. Wenn viele Leute sich anmelden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in Ihrer Nachbarschaft wirklich Glasfaser installiert wird. Aber hoppla, seien Sie vorsichtig: Unklare Vertragsbedingungen und die Möglichkeit, nicht so einfach aus dem Vertrag herauszukommen, sind echte Stolpersteine. Und wann genau der Ausbau startet, bleibt oft ein großes Rätsel. Also, denken Sie gut nach, bevor Sie zuschlagen!

Hier ein paar Details:

+ Vorteile
  • Frühzeitiger Zugang zu Highspeed-Internet: Wenn Sie bei der Vorvermarktung mitmachen, haben Sie die Chance auf einen Glasfaseranschluss, noch bevor die Bauarbeiten überhaupt beginnen. Das heißt für Sie: Wenn die Bauarbeiter mit ihren Sachen fertig sind, können Sie gleich in die fast schon Lichtgeschwindigkeit des Internets eintauchen
  • Oft günstigere Anschlusskosten: Ein weiterer Vorteil: Viele Anbieter halten während der Vorvermarktung tolle Angebote für Sie bereit, wie eine reduzierte oder sogar kostenlose Anschlussgebühr. Das ist doch ein Schnäppchen, das man nicht ausschlagen sollte!
  • Ausbau wird überhaupt erst möglich: Jetzt kommt der wichtige Punkt: Für den Ausbau von Glasfaser benötigen die Anbieter oft eine bestimmte Mindestanzahl an Vorbestellungen – zum Beispiel 30–40 % der Haushalte in einem Gebiet. Fehlen genug Interessierte, wird es mit dem Ausbau nichts. Also, auch Ihr Nachbar könnte entscheidend sein!
  • Keine Verpflichtung zur sofortigen Nutzung: Falls Sie sich während der Vorvermarktung anmelden, bedeutet das noch lange nicht, dass Sie sofort umschalten müssen. Sie können Ihren neuen Anschluss oft erst aktivieren, wenn Ihr alter DSL- oder Kabelvertrag abgelaufen ist. Also kein Stress!
  • Oft zusätzliche Boni und exklusive Tarife Einige Anbieter bieten während der Vorvermarktungsphase Cashback, Prämien oder vergünstigte Tarife an. Wer früh zuschlägt, sichert sich oft bessere Konditionen als nach dem offiziellen Ausbau.
- Nachteile
  • Druck durch Haustürgeschäfte: Verbraucherschützer warnen auch vor nervigen Türgeschäftsvertretern, die direkt an Ihre Tür klopfen und versuchen, Sie unter Druck zu setzen, sofort einen Vertrag abzuschließen. Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen und entscheiden Sie ruhig und besonnen.
  • Vertragsbindung ohne garantierten Ausbau: Vorsicht ist angesagt! Manchmal schließen Kunden während der Vorvermarktung Verträge ab, ohne dass klar ist, ob das Glasfasernetz tatsächlich ausgebaut wird. Wenn dann der Ausbau länger dauert oder ganz ausfällt, sitzen Sie da mit einem Vertrag, ohne dass Sie das bekommen, was Ihnen versprochen wurde. Ganz schön frustrierend.
  • Eingeschränkte Widerrufs- und Kündigungsmöglichkeiten: Nach der Unterzeichnung eines Vorvertrags haben Sie meist nur 14 Tage Zeit, um diesen zu widerrufen. Danach könnte es zum Problem werden, vom Vertrag zurückzutreten, selbst wenn sich der Ausbau verzögert oder überhaupt nicht stattfindet. Also lesen Sie das Kleingedruckte gut durch.
  • Lange Wartezeiten bis zur tatsächlichen Nutzung: Auch wenn Sie während der Vorvermarktung den Vertrag unterzeichnen, kann es ganz schön lange dauern, bis Sie wirklich mit Ihrem neuen Glasfaseranschluss ins Netz gehen können. Manchmal müssen Sie Monate, vielleicht sogar Jahre warten. Der Ausbau hängt auch von vielen Faktoren ab, wie etwa von Tiefbauarbeiten, Genehmigungen und der Anzahl der Vorbestellungen, die nötig sind. In der Zwischenzeit müssen Sie sich mit Ihrem alten DSL- oder Kabelanschluss begnügen, der möglicherweise nicht ganz mit dem Tempo eines Blitzes mithalten kann.
Icon Hinweis

Empfehlung: Bevor Sie während der Vorvermarktungsphase zum Stift greifen und einen Vertrag unterschreiben, sollten Sie einen Blick auf die Vertragsbedingungen werfen. Achten Sie besonders darauf, was der Anbieter über den Ausbau verspricht und welche Kündigungsfristen gelten. Es ist wie beim Kauf einer Katze im Sack – man möchte ja wissen, was man bekommt! Wenn Sie sich da unsicher fühlen, zögern Sie nicht, die Verbraucherzentrale zu kontaktieren oder sich rechtlichen Rat zu holen. Sicher ist sicher!

Typischer Ablauf

Der Wechsel von einem bestehenden DSL- oder Kabelanschluss zu einem neuen Glasfaseranschluss (FTTH) erfolgt in mehreren Schritten. Wichtig zu wissen: Während der Vorvermarktung gibt es zunächst keine direkte Ausbaugarantie. Der Anbieter prüft erst, ob genügend Haushalte Interesse zeigen, bevor er entscheidet, ob der Ausbau erfolgt.

Nach der Anmeldung in der Vorvermarktungsphase befindet sich der Vertrag in der Phase der Rücknahme des Vertragsangebots. In dieser Zeit kann der Anbieter den Auftrag noch ablehnen, falls der Ausbau nicht zustande kommt. Sobald der Anbieter den Glasfaserausbau bestätigt, tritt das normale Widerrufsrecht in Kraft.

Mit Vertragsbeginn – oft mit mindestens 24 Monaten Laufzeit – beginnt der physische Glasfaserausbau. In dieser Zeit wird der neue Anschluss ins Haus verlegt, ein FTTH-Anschluss (Fiber to the Home) gebaut und schließlich technisch freigeschaltet. Der Anbieter kümmert sich um die Portierung der Rufnummer, sodass die alte Telefonnummer übernommen werden kann.

Bis zur vollständigen Aktivierung des Glasfaseranschlusses bleibt der Kunde weiterhin mit DSL oder Kabel online. Erst nach erfolgreicher Schaltung nutzt der Kunde das schnelle Glasfaser-Internet und kann den alten Anschluss endgültig abmelden.

Schritte Wechsel von DSL/Kabel zu Glasfaser per Vorvermarktung

Aktuelle Zahlen

Die Deutsche Telekom und O2 Telefónica haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Glasfaseranschlüsse (FTTH) intensiviert. Durch diese Kooperation kann O2 Telefónica aktuell 7,4 Millionen Haushalte mit Glasfaser-Tarifen versorgen; jährlich sollen etwa 2 Millionen weitere Haushalte hinzukommen. Beide Unternehmen bieten ihre Tarife während der Vorvermarktungs- und Ausbauphasen parallel an, wodurch Kunden eine größere Auswahl zwischen den Angeboten der Telekom und O2 haben. Diese Partnerschaft ermöglicht es, den Glasfaserausbau effizienter voranzutreiben und mehr Haushalte mit schnellen Internetverbindungen zu versorgen.

Fazit

Wer sich während der Vorvermarktung anmeldet, profitiert von günstigeren Konditionen und schnelleren Anschlusszeiten. Ohne Anmeldung während dieser Phase kann es zu höheren Kosten kommen, oder der Ausbau könnte in der Region ganz ausbleiben. Daher ist es ratsam, zeitnah Interesse zu bekunden, wenn ein Glasfaserausbau in der eigenen Gemeinde geplant ist.

FAQ

  • Welche Anbieter vermarkten vor?
  • In welchen Regionen gibt es eine Vorvermarktung und wo nicht?
  • Was passiert, wenn nicht genug Haushalte an der Vorvermarktung teilnehmen?
  • Kann ich meinen Glasfaservertrag während der Bauphase noch stornieren?
  • Muss ich beim Bau des Glasfaseranschlusses anwesend sein?
  • Kann ich meinen bestehenden Router weiterverwenden?
  • Was passiert, wenn der Glasfaserausbau abgeschlossen ist, ich aber den Anschluss nicht nutzen möchte?
Patrick Kowalski

Patrick Kowalski


Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internet Bereich verbessert.